Graphomotoriktraining

Graphomotoriktraining

Was versteht man unter Graphomotoriktraining? 

Das Graphomotoriktraining beschäftigt sich mit der Schreibbewegung und den Schreibfähigkeiten. Der Schreibvorgang selbst besteht aus vielen einzelnen Bewegungen, welche als Graphomotorik bezeichnet werden. Sie basiert auf vielschichtigen motorischen Prozessen. Patient:innen, die ein Graphomotoriktraining benötigen, haben daher oft mit motorischen Einschränkungen und Beeinträchtigungen zu kämpfen. Das können beispielsweise Kinder mit Schreibproblemen, aber auch Erwachsene mit neurologischen Krankheitsbildern sein.

Wann wird das Graphomotoriktraining verordnet?

Im Allgemeinen kommt das Graphomotoriktraining in diversen medizinischen Feldern zum Einsatz, unter anderem Pädiatrie, Geriatrie, Neurologie oder Orthopädie. Grundsätzlich ist das Ziel, die feinmotorischen Fähigkeiten zu steigern und weiterzuentwickeln. Diese sind essenziell für das Zeichnen, Schreiben und weitere handgeschriebene Tätigkeiten. Oftmals wird die Behandlung eingesetzt, um die Stifthaltung und auch das Schriftbild zu verbessern. Dafür wenden die Ergotherapierenden vielfältige Übungen und Technik ein, die die Handmuskulatur, Hand-Auge-Koordination, Stiftführung, Geschicklichkeit und Genauigkeit der Bewegungen beanspruchen.

Behandlung

Zu Beginn der Behandlung führen die Therapierenden eine gründliche Anamnese durch und erstellen daraufhin einen Behandlungsplan, der die individuellen Bedürfnisse, Ziele und Fähigkeiten der Patient:innen berücksichtigt. Beim Graphomotoriktraining spielt die Stiftführung eine entscheidende Rolle. Das bedeutet, dass Kinder und Erwachsene lernen müssen, die Stifte adäquat in der Hand zu halten. Dann ist es möglich, eine klare Kontrolle über die Schreibbewegungen zu haben und ein deutliches und präzises Schriftbild zu entwickeln. Weiterhin werden feinmotorische Übungen durchgeführt, um die Finger- und Handmuskulatur zu kräftigen. Auf diese Weise erlangen die Patient:innen mehr Geschicklichkeit in der Hand und optimieren ihre Fingerfertigkeit. Ebenso wichtig ist die Hand-Auge-Koordination, welche einen essenziellen Abschnitt des Trainings ausmacht.  Neben den Übungen und verschiedenen Techniken können auch bestimmte Hilfsmittel während des Trainings eingesetzt werden.

Wir beraten Sie gerne zur Therapie Graphomotoriktraining! 

Wenn Sie mehr über das Graphomotoriktraining erfahren möchten oder eine persönliche Beratung wünschen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Sie können uns telefonisch unter 0331 273 44 64 erreichen, schicken Sie uns eine E-Mail an info@ergotherapie-potsdam.de oder nutzen Sie unser Online-Anfrageformular.

Jetzt einen Termin für Graphomotoriktraining buchen: buttonTerminBuchen Terminanfrage
In folgenden Standorten wird Graphomotoriktraining angeboten: